Todeswünschen begegnen. Fortbildungsangebot für Mitarbeitende in kirchlichen Einrichtungen

Die Liberalisierung des „assistierten Suizids“ mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2020 hat in Gesellschaft und Politik eine intensive Debatte zur Sterbehilfe ausgelöst. Für kirchliche Organisationen, die dem Lebensschutz hohe Bedeutung beimessen, erweist sich das Urteil als Herausforderung. Einrichtungen der Caritas wollen „Schutzräume“ des Lebens sein und entsprechend keine Angebote der Suizidassistenz vorhalten. Zugleich… Todeswünschen begegnen. Fortbildungsangebot für Mitarbeitende in kirchlichen Einrichtungen weiterlesen

Ethische Rezepte für die Altenhilfe: Abschlussveranstaltung des Caritas-Projektes „Werte pflegen“

Münster (cpm). Unter dem Motto „Ethische Rezepte für die Altenhilfe“ hat die Abschlussveranstaltung des Projektes „Werte pflegen“ am 26. August 2022 in Dülmen stattgefunden. Dr. Christian Schmitt beglückwünschte die 17 anwesenden Teilnehmenden zu dem, was sie trotz der hohen Arbeitsbelastungen durch die Pandemie und den Fachkräftemangel gestemmt hätten. Der Vorsitzende des Diözesancaritasverbandes in Münster hoffe,… Ethische Rezepte für die Altenhilfe: Abschlussveranstaltung des Caritas-Projektes „Werte pflegen“ weiterlesen

Ideen tanken: Netzwerktreffen im Ethikprojekt »Werte pflegen«

Münster. Am 17. August fand ein weiteres Netzwerktreffen im Rahmen des Projekts „Werte pflegen – Ethische Praxis in der Altenhilfe“ statt. Damit haben auch die beteiligten Einrichtungen des aktuellen, zweiten Durchlaufs einen wichtigen Meilenstein im Projektverlauf gesetzt, der die Brücke zur nun anstehende Praxisphase baut. Die zentrale Begegnung fand wieder live und in Farbe im… Ideen tanken: Netzwerktreffen im Ethikprojekt »Werte pflegen« weiterlesen

“Darf nicht Normalfall werden”. Caritas-Symposium zum assistierten Suizid in Münster.

Caritas: Keine Freigabe für jede Lebensphase/Im Gespräch bleiben und neue Perspektiven aufzeigen/Depressionen behandelbar   Münster (cpm). Wohin eine liberale Gesetzgebung führen kann, die das Recht auf assistierte Selbsttötung ohne Altersbeschränkung einräumt, zeigt das Beispiel Belgien. Die Fälle sind stark angestiegen bis auf 2,4 Prozent aller Sterbefälle in 2021. Diese Tendenz befürchtet die Caritas in der… “Darf nicht Normalfall werden”. Caritas-Symposium zum assistierten Suizid in Münster. weiterlesen

»Zwischen Ethos und Zwängen. Vom Umgang mit dem inneren Kompass« Webforum Altenhilfe und Hospiz

Wie geht es weiter in der Pflege? Spannungen zwischen beruflichem Anspruch und gegebenen Rahmenbedingungen für die alltägliche Arbeit existieren nicht erst seit der Pandemie. Corona hat diese bestehende Kluft abermals verschärft. Wie gelingt menschendienliches Führen und Leiten? Was hilft Leitungsverantwortlichen und Mitarbeitenden? Was gibt in der Krise Kraft? Diesen Fragen mit fachlichem Impuls, Stimmen aus… »Zwischen Ethos und Zwängen. Vom Umgang mit dem inneren Kompass« Webforum Altenhilfe und Hospiz weiterlesen

Dem Menschen zugewandt!? Dialogforum zu selbstbestimmtem Sterben in katholischen Einrichtungen

abstract blur background of people in business office, hall or corridor

Es gibt ein »Recht auf selbstbestimmtes Sterben« – mit der Aufhebung des Verbots geschäftsmäßiger Suizidhilfe durch das Bundesverfassungsgericht im Februar 2020 ist dieses Recht als allgemeines Persönlichkeitsrecht in Deutschland fundamental verbrieft. Zugleich ist damit das Recht verbunden, im Falle des Suizidwunsches unterstützende Angebote Dritter in Anspruch nehmen zu können.   Mitarbeitende in der medizinischpflegerischen Versorgung,… Dem Menschen zugewandt!? Dialogforum zu selbstbestimmtem Sterben in katholischen Einrichtungen weiterlesen

»Entdecke die Möglichkeiten«. Corona-Strategien aus virologischer Sicht.

9. Onlineforum Covid-Ethikberatung von Krankenhausseelsorge & Caritas   Beim 9. Online-Forum der diözesanen Covid-19-Ethikberatung von Krankenhausseelsorge und Diözesancaritasverband wird die Virologin Dr. med. Jana Schroeder, Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemologie, Mathias-Spital Rheine, zu Gast sein. Nach einem einführenden Impuls zu grundlegenden Aspekten des Sars-CoV-2 und einem Leben mit dem Virus wird sie für Fragen… »Entdecke die Möglichkeiten«. Corona-Strategien aus virologischer Sicht. weiterlesen

»Corona als Chance?« Webforum zu den Perspektiven stationärer Altenhilfe

  Das Webforum mit Interviewgästen aus der Praxis richtet sich an (leitende) Mitarbeitende in Altenhilfeeinrichtungen und dient dem kollegialen Austausch  zum Umgang mit der Pandemie-Situation. Es findet statt am Donnerstag, 18. März 2021 von 9.00 – 10.30 Uhr. Interessierte erhalten die Zugangsdaten per formloser Mail an wertepflegen@caritas-muenster.de. Ausschreibung

Zur Gottesfrage in Corona-Zeit. Online-Forum der Krankenhausseelsorge

Einschneidende Ereignisse erzwingen oft existenzielle Deutungen. Dieser Sachverhalt ist in der Corona-Pandemie, die Vielen als tiefgreifendstes globales Ereignis der Nachkriegszeit gilt, in besonderer Weise zu beobachten. Beim 8. Online-Forum der diözesanen Covid-19-Ethikberatung von Krankenhausseelsorge und Diözesancaritasverband wird der evangelische Theologe Prof. Dr. Ralf Stolina vom Institut für Aus-, Fort und Weiterbildung der Evangelischen Kirche in… Zur Gottesfrage in Corona-Zeit. Online-Forum der Krankenhausseelsorge weiterlesen

error: Content is protected !!