Pflegeethik: Themenschwerpunkte des neu besetzten Ethikrates

  Das D-A-CH Forum „Suizidprävention und assistierter Suizid“ ist ein politisch und konfessionell neutraler Zusammenschluss von Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in ihrer praktischen und wissenschaftlichen Arbeit mit den Themen Suizidprävention und (assistierter) Suizid befasst sind. Die Erklärung mit sieben Punkten der Positionierung wurde 2024 bei der Tagung des D-A-CH… Pflegeethik: Themenschwerpunkte des neu besetzten Ethikrates weiterlesen

Suizidprävention. Zum Stand der aktuellen Debatte

  Das D-A-CH Forum „Suizidprävention und assistierter Suizid“ ist ein politisch und konfessionell neutraler Zusammenschluss von Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in ihrer praktischen und wissenschaftlichen Arbeit mit den Themen Suizidprävention und (assistierter) Suizid befasst sind. Die Erklärung mit sieben Punkten der Positionierung wurde 2024 bei der Tagung des D-A-CH… Suizidprävention. Zum Stand der aktuellen Debatte weiterlesen

Münchner Erklärung 2024 zu Suizidprävention und Assistierter Suizid

Das D-A-CH Forum „Suizidprävention und assistierter Suizid“ ist ein politisch und konfessionell neutraler Zusammenschluss von Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in ihrer praktischen und wissenschaftlichen Arbeit mit den Themen Suizidprävention und (assistierter) Suizid befasst sind. Die Erklärung mit sieben Punkten der Positionierung wurde 2024 bei der Tagung des D-A-CH Forums… Münchner Erklärung 2024 zu Suizidprävention und Assistierter Suizid weiterlesen

Bundesgesundheitsminister stellt Nationale Suizidpräventionsstrategie vor

Mit Beschluss des Bundestags-Haushaltsausschusses von November 2022 wurde die Bundesregierung aufgefordert, den Entwurf einer Nationalen Suizidpräventionsstrategie zu erarbeiten und 2024 vorzulegen. Sie wurde von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am 2. Mai nun vorgestellt. Zu den erarbeitenden Empfehlungen zur Umsetzung der Nationalen Suizidpräventionsstrategie gehört eine bundesweite Koordinierungsstelle für Beratungs- und Kooperationsangebote, besondere Schulungen für Fachkräfte in Gesundheitswesen… Bundesgesundheitsminister stellt Nationale Suizidpräventionsstrategie vor weiterlesen

KI im Klassenzimmer: Online-Veranstaltung des Deutschen Ethikrates

Ethik bestimmt unseren Alltag – privat wie beruflich. Ständig müssen Entscheidungen getroffen werden, leichtere oder schwerere. Manche führen uns geradezu in Dilemma-Situationen, die keine eindeutige Umgangsweise nahelegen. Zum dritten Mal hat sich nun die Fortbildung dem Umgang mit typischen Konfliktsituationen in der ambulanten und stationären Pflege und der Hospizarbeit gewidmet. Ein wichtiges Anliegen ist es,… KI im Klassenzimmer: Online-Veranstaltung des Deutschen Ethikrates weiterlesen

Spannende Fragen: Im Gespräch zu ethischen Themen mit StipendiatInnen

Münster. Heute waren StipendiatInnen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu Gast in der Geschäftsstelle des Diözesancaritasverbands, wo der Arbeitsbereich Ethik des Bistums angesiedelt ist. Diskutiert wurden ethische Konflikte und Formen der Entscheidungsfindung in der Praxis. Die StudentInnen brachten neben Fragen zu allgemeinen gesellschaftlichen Themen auch Fragen zu herausfordernden Themen ins Gespräch, mit denen das Ethikforum im Bistum Münster… Spannende Fragen: Im Gespräch zu ethischen Themen mit StipendiatInnen weiterlesen

Artikel zum Projekt „Werte pflegen“ in der Fachzeitschrift „Altenpflege“

Münster (cpm). Unter dem Motto „Ethische Rezepte für die Altenhilfe“ hat die Abschlussveranstaltung des Projektes „Werte pflegen“ am 26. August 2022 in Dülmen stattgefunden. Dr. Christian Schmitt beglückwünschte die 17 anwesenden Teilnehmenden zu dem, was sie trotz der hohen Arbeitsbelastungen durch die Pandemie und den Fachkräftemangel gestemmt hätten. Der Vorsitzende des Diözesancaritasverbandes in Münster hoffe,… Artikel zum Projekt „Werte pflegen“ in der Fachzeitschrift „Altenpflege“ weiterlesen

Deutscher Bundestag: Gesetzesentwürfe zur Suizidhilfe ohne Mehrheit

Am Donnerstag, 6. Juli, fanden die Abstimmungen zu den Gesetzesentwürfen zur Suizidassistenz statt. Grundlage waren zwei konkurrierende Gesetzesentwürfe: Der Entwurf der Abgeordneten Castelluci et al. für ein strafrechtliches Verbot wurde bereits im vergangenen Jahr veröffentlicht. Daneben lag ein Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben und zur Regelung der Hilfe zur Selbsttötung… Deutscher Bundestag: Gesetzesentwürfe zur Suizidhilfe ohne Mehrheit weiterlesen

Sterbehilfe: Neuer Gesetzesentwurf zur Suizidassistenz vorgelegt

  Neuer Gesetzesentwurf zur Suizidhilfe Auf der heutigen Bundespressekonferenz wurde ein interfraktioneller Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben und zur Regelung der Hilfe zur Selbsttötung (Suizidhilfegesetz) vorgestellt. Der neue Entwurf führt die bisherigen Entwürfe der Abgeordneten Helling-Plahr et al. sowie Künast et al. zusammen. Damit gibt es nun zwei konkurrierende Entwürfe.… Sterbehilfe: Neuer Gesetzesentwurf zur Suizidassistenz vorgelegt weiterlesen

Menschen und Werte pflegen: Caritas-Projekt zu Ethik in der Altenhilfe erfolgreich abgeschlossen

Münster (cpm). Unter dem Motto „Ethische Rezepte für die Altenhilfe“ hat die Abschlussveranstaltung des Projektes „Werte pflegen“ am 26. August 2022 in Dülmen stattgefunden. Dr. Christian Schmitt beglückwünschte die 17 anwesenden Teilnehmenden zu dem, was sie trotz der hohen Arbeitsbelastungen durch die Pandemie und den Fachkräftemangel gestemmt hätten. Der Vorsitzende des Diözesancaritasverbandes in Münster hoffe,… Menschen und Werte pflegen: Caritas-Projekt zu Ethik in der Altenhilfe erfolgreich abgeschlossen weiterlesen

error: Content is protected !!