Deutscher Bundestag: Gesetzesentwürfe zur Suizidhilfe ohne Mehrheit

Am Donnerstag, 6. Juli, fanden die Abstimmungen zu den Gesetzesentwürfen zur Suizidassistenz statt. Grundlage waren zwei konkurrierende Gesetzesentwürfe: Der Entwurf der Abgeordneten Castelluci et al. für ein strafrechtliches Verbot wurde bereits im vergangenen Jahr veröffentlicht. Daneben lag ein Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben und zur Regelung der Hilfe zur Selbsttötung… Deutscher Bundestag: Gesetzesentwürfe zur Suizidhilfe ohne Mehrheit weiterlesen

Sterbehilfe: Neuer Gesetzesentwurf zur Suizidassistenz vorgelegt

  Neuer Gesetzesentwurf zur Suizidhilfe Auf der heutigen Bundespressekonferenz wurde ein interfraktioneller Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben und zur Regelung der Hilfe zur Selbsttötung (Suizidhilfegesetz) vorgestellt. Der neue Entwurf führt die bisherigen Entwürfe der Abgeordneten Helling-Plahr et al. sowie Künast et al. zusammen. Damit gibt es nun zwei konkurrierende Entwürfe.… Sterbehilfe: Neuer Gesetzesentwurf zur Suizidassistenz vorgelegt weiterlesen

Menschen und Werte pflegen: Caritas-Projekt zu Ethik in der Altenhilfe erfolgreich abgeschlossen

Münster (cpm). Unter dem Motto „Ethische Rezepte für die Altenhilfe“ hat die Abschlussveranstaltung des Projektes „Werte pflegen“ am 26. August 2022 in Dülmen stattgefunden. Dr. Christian Schmitt beglückwünschte die 17 anwesenden Teilnehmenden zu dem, was sie trotz der hohen Arbeitsbelastungen durch die Pandemie und den Fachkräftemangel gestemmt hätten. Der Vorsitzende des Diözesancaritasverbandes in Münster hoffe,… Menschen und Werte pflegen: Caritas-Projekt zu Ethik in der Altenhilfe erfolgreich abgeschlossen weiterlesen

Ethik im Arbeitsalltag. Ethische Fallbesprechungen in Altenhilfe und Hospiz

Ethik bestimmt unseren Alltag – privat wie beruflich. Ständig müssen Entscheidungen getroffen werden, leichtere oder schwerere. Manche führen uns geradezu in Dilemma-Situationen, die keine eindeutige Umgangsweise nahelegen. Zum dritten Mal hat sich nun die Fortbildung dem Umgang mit typischen Konfliktsituationen in der ambulanten und stationären Pflege und der Hospizarbeit gewidmet. Ein wichtiges Anliegen ist es,… Ethik im Arbeitsalltag. Ethische Fallbesprechungen in Altenhilfe und Hospiz weiterlesen

Assistierter Suizid: Ergebnisse der Umfrage unter Ärzten

Sachverständige und Abgeordnete haben am Montag, 28. November 2022, lang und intensiv in einer öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses über eine mögliche Neuregelung des assistierten Suizides und der Sterbebegleitung debattiert. Grundlage der Anhörung waren drei fraktionsübergreifende Gesetzentwürfe von Abgeordnetengruppen in Reaktion auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020. Das Gericht hatte das 2015 beschlossene Verbot der… Assistierter Suizid: Ergebnisse der Umfrage unter Ärzten weiterlesen

Deutscher Ethikrat: Empfehlungen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz

Ethik bestimmt unseren Alltag – privat wie beruflich. Ständig müssen Entscheidungen getroffen werden, leichtere oder schwerere. Manche führen uns geradezu in Dilemma-Situationen, die keine eindeutige Umgangsweise nahelegen. Zum dritten Mal hat sich nun die Fortbildung dem Umgang mit typischen Konfliktsituationen in der ambulanten und stationären Pflege und der Hospizarbeit gewidmet. Ein wichtiges Anliegen ist es,… Deutscher Ethikrat: Empfehlungen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz weiterlesen

Suizidassistenz: Beratungen des Rechtsausschusses des Dt. Bundestages

Sachverständige und Abgeordnete haben am Montag, 28. November 2022, lang und intensiv in einer öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses über eine mögliche Neuregelung des assistierten Suizides und der Sterbebegleitung debattiert. Grundlage der Anhörung waren drei fraktionsübergreifende Gesetzentwürfe von Abgeordnetengruppen in Reaktion auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020. Das Gericht hatte das 2015 beschlossene Verbot der… Suizidassistenz: Beratungen des Rechtsausschusses des Dt. Bundestages weiterlesen

Regelung der Suizidassistenz: Orientierungspapier von DBK und DCV

Der Deutsche Bundestag strebt für dieses Jahr eine Gesetzgebung zum assistierten Suizid an. In der schon länger anhaltenden Debatte haben sich zentrale Fragen herauskristallisiert, etwa jene zur Absicherung der Freiverantwortlichkeit von Menschen mit suizidalem Begehren sowie nach Möglichkeiten für Einrichtungen und Diensten, nicht an assistierten Suiziden mitwirken zu müssen. Neben der Regelung der Suizidassistenz ist… Regelung der Suizidassistenz: Orientierungspapier von DBK und DCV weiterlesen

Sterbehilfe als Herausforderung für Palliativ- und Hospizarbeit

»Sterben und Sterbehilfe« war Thema des Steuerungsgruppentreffens im Projekt »Hospizlich und Palliativ stark!« (HPS) im Altenheim St. Johannes in Senden. Gute Begleitung am Lebensende stärken und ausbauen, und zwar im Sinne des hospizlichen und palliativen Grundgedankens, ist das Anliegen des 2018 gestarteten Projektes der Heilig-Geist-Stiftung in Dülmen.   Vertreter*innen aus fünf Verbundeinrichtungen befassten sich nun… Sterbehilfe als Herausforderung für Palliativ- und Hospizarbeit weiterlesen

Suizid und Suizidalität: Stellungnahme des Deutschen Ethikrates

Am vergangenen Freitag hat der Deutsche Ethikrat in der Bundespressekonferenz seine neue Stellungnahme zum Thema Suizid vorgestellt. Mit der Stellungnahme werden drei Ziele verfolgt, so die Autorinnen und Autoren: Erstens ein Bewusstsein für die Vielschichtigkeit von Suizidalität schaffen; zweitens veranschaulichen, welche inneren und äußeren Voraussetzungen vorliegen müssen, damit eine Suizidentscheidung freiverantwortlich sein kann. Drittens aufzeigen,… Suizid und Suizidalität: Stellungnahme des Deutschen Ethikrates weiterlesen

error: Content is protected !!