»Ich dachte, meine Haltung sei klar«. Fortbildungsangebot zu Fragen der Sterbehilfe.

Zwischen Lebenswillen stärken und Sterbewunsch respektieren – in dieser Spannung stehen Mitarbeitende in der Versorgung und Betreuung von Menschen am Lebensende immer wieder. Wie kann mit KlientInnen, die ihren Leidensweg eigenhändig abkürzen wollen, angemessen gesprochen werden? Wie verhalten sich Einrichtungsmitarbeitende, wenn SterbehelferInnen in kirchliche Einrichtungen kommen? Dies sind Fragen, die nach der Rechtssprechung zur Suizidassistenz… »Ich dachte, meine Haltung sei klar«. Fortbildungsangebot zu Fragen der Sterbehilfe. weiterlesen

Todeswünschen begegnen. Fortbildungsangebot für Mitarbeitende in kirchlichen Einrichtungen

Die Liberalisierung des „assistierten Suizids“ mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2020 hat in Gesellschaft und Politik eine intensive Debatte zur Sterbehilfe ausgelöst. Für kirchliche Organisationen, die dem Lebensschutz hohe Bedeutung beimessen, erweist sich das Urteil als Herausforderung. Einrichtungen der Caritas wollen „Schutzräume“ des Lebens sein und entsprechend keine Angebote der Suizidassistenz vorhalten.  … Todeswünschen begegnen. Fortbildungsangebot für Mitarbeitende in kirchlichen Einrichtungen weiterlesen

Suizidprävention braucht Dialog. Dialogforum zu selbstbestimmtem Sterben in kirchlichen Einrichtungen

  Diözese Münster (cpm). Es gibt ein „Recht auf selbstbestimmtes Sterben“ – so hat das Bundesverfassungsgericht 2020 entschieden. Die damit verbundene Aufhebung des Verbots geschäftsmäßiger Suizidhilfe stellt gerade kirchliche Einrichtungen vor große Herausforderungen. Die Frage nach selbstbestimmtem Sterben und die Bedeutung des Urteils für Altenhilfe, Hospiz- und Palliativbereich und Krankenhäuser beschäftigte nun Praktikerinnen und Praktiker… Suizidprävention braucht Dialog. Dialogforum zu selbstbestimmtem Sterben in kirchlichen Einrichtungen weiterlesen

Dem Menschen zugewandt!? Dialogforum zu selbstbestimmtem Sterben in katholischen Einrichtungen

abstract blur background of people in business office, hall or corridor

Es gibt ein »Recht auf selbstbestimmtes Sterben« – mit der Aufhebung des Verbots geschäftsmäßiger Suizidhilfe durch das Bundesverfassungsgericht im Februar 2020 ist dieses Recht als allgemeines Persönlichkeitsrecht in Deutschland fundamental verbrieft. Zugleich ist damit das Recht verbunden, im Falle des Suizidwunsches unterstützende Angebote Dritter in Anspruch nehmen zu können.   Mitarbeitende in der medizinischpflegerischen Versorgung,… Dem Menschen zugewandt!? Dialogforum zu selbstbestimmtem Sterben in katholischen Einrichtungen weiterlesen

Leben im Sterben: Eröffnungsveranstaltung der “Woche für das Leben”

  Die »Woche für das Leben« findet im Jahr 2021 vom 17.-24. April statt. Die Veranstaltung, die traditionell als Kooperation von Deutscher Bischofskonferenz und Evangelischer Kirche organisiert wird, wird am 17. April 2021 durch den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, und den Vorsitzenden des Rates der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, in Augsburg eröffnet.… Leben im Sterben: Eröffnungsveranstaltung der “Woche für das Leben” weiterlesen

Woche für das Leben: Motto für 2021 festgelegt

  Die »Woche für das Leben« findet im Jahr 2021 vom 17.-24. April statt. Die Veranstaltung, die traditionell als Kooperation von Deutscher Bischofskonferenz und Evangelischer Kirche organisiert wird, wird am 17. April 2021 durch den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, und den Vorsitzenden des Rates der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, in Augsburg eröffnet.… Woche für das Leben: Motto für 2021 festgelegt weiterlesen

»Gott«: TV-Event zur Sterbehilfe am 23. November

Das erst kürzlich uraufgeführte Theaterstück „Gott“ von Ferdinand von Schirach ist als TV-Format am Montag, 23.11., 20.15 Uhr im Ersten zu sehen. Ein fiktiver Ethikrat berät über den Fall eines 78-jährigen, kerngesunden Mannes, der sein Leben mit Hilfe seiner Ärztin durch ein Medikament beenden will. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Februar 2020 besteht ein… »Gott«: TV-Event zur Sterbehilfe am 23. November weiterlesen

Recht auf Selbsttötung? Online-Sitzung des Deutschen Ethikrates

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020, mit dem das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (§ 217 StGB) für verfassungswidrig erklärt wurde, sorgte in Fachkreisen und in der politischen Öffentlichkeit für intensive Debatten. Kritiker des Urteils befürchten u.a. deshalb eine Vernachlässigung des Lebensschutzes, weil – so die Begründung – ein Selbsttötungswille zumeist nicht… Recht auf Selbsttötung? Online-Sitzung des Deutschen Ethikrates weiterlesen

Stellenausschreibung: Projektreferent*in Ethische Praxis in der Altenhilfe

Für den Arbeitsbereich Ethik in Einrichtungen der Gesundheitshilfe sucht der Caritasverband für die Diözese Münster e.V. im Rahmen des Projektes »Ethische Praxis in der Altenhilfe« zum nächstmöglichen Termin einen Referenten (w/m/d). Es handelt sich um eine befristete Tätigkeit bis 30.06.2023 mit einem Stundenumfang von 19,5 Std./wöchentlich. Das Projekt hat das Ziel, die ethischen Problemfelder aus… Stellenausschreibung: Projektreferent*in Ethische Praxis in der Altenhilfe weiterlesen

Suizidhilfe: Stellungnahme des Katholischen Büros in Berlin

Das Katholische Büro Berlin (Kommissariat der deutschen Bischöfe) hat eine Stellungnahme hinsichtlich einer möglichen Neuregelung der Suizidassistenz und eines legislativen Schutzkonzeptes für den Bundesgesundheitsminister vorbereitet. Gefolgt wurde der Anfrage des Bundesgesundheitsministers vom 15. April 2020 hinsichtlich einer möglichen Neuregelung der Suizidassistenz und eines legislativen Schutzkonzeptes. Die Stellungnahme finden Sie hier.

error: Content is protected !!