Deutscher Bundestag: Gesetzesentwürfe zur Suizidhilfe ohne Mehrheit

Am Donnerstag, 6. Juli, fanden die Abstimmungen zu den Gesetzesentwürfen zur Suizidassistenz statt. Grundlage waren zwei konkurrierende Gesetzesentwürfe: Der Entwurf der Abgeordneten Castelluci et al. für ein strafrechtliches Verbot wurde bereits im vergangenen Jahr veröffentlicht. Daneben lag ein Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben und zur Regelung der Hilfe zur Selbsttötung… Deutscher Bundestag: Gesetzesentwürfe zur Suizidhilfe ohne Mehrheit weiterlesen

Sterbehilfe: Neuer Gesetzesentwurf zur Suizidassistenz vorgelegt

  Neuer Gesetzesentwurf zur Suizidhilfe Auf der heutigen Bundespressekonferenz wurde ein interfraktioneller Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben und zur Regelung der Hilfe zur Selbsttötung (Suizidhilfegesetz) vorgestellt. Der neue Entwurf führt die bisherigen Entwürfe der Abgeordneten Helling-Plahr et al. sowie Künast et al. zusammen. Damit gibt es nun zwei konkurrierende Entwürfe.… Sterbehilfe: Neuer Gesetzesentwurf zur Suizidassistenz vorgelegt weiterlesen

Menschen und Werte pflegen: Caritas-Projekt zu Ethik in der Altenhilfe erfolgreich abgeschlossen

Münster (cpm). Unter dem Motto „Ethische Rezepte für die Altenhilfe“ hat die Abschlussveranstaltung des Projektes „Werte pflegen“ am 26. August 2022 in Dülmen stattgefunden. Dr. Christian Schmitt beglückwünschte die 17 anwesenden Teilnehmenden zu dem, was sie trotz der hohen Arbeitsbelastungen durch die Pandemie und den Fachkräftemangel gestemmt hätten. Der Vorsitzende des Diözesancaritasverbandes in Münster hoffe,… Menschen und Werte pflegen: Caritas-Projekt zu Ethik in der Altenhilfe erfolgreich abgeschlossen weiterlesen

Ethik im Arbeitsalltag. Ethische Fallbesprechungen in Altenhilfe und Hospiz

Ethik bestimmt unseren Alltag – privat wie beruflich. Ständig müssen Entscheidungen getroffen werden, leichtere oder schwerere. Manche führen uns geradezu in Dilemma-Situationen, die keine eindeutige Umgangsweise nahelegen. Zum dritten Mal hat sich nun die Fortbildung dem Umgang mit typischen Konfliktsituationen in der ambulanten und stationären Pflege und der Hospizarbeit gewidmet. Ein wichtiges Anliegen ist es,… Ethik im Arbeitsalltag. Ethische Fallbesprechungen in Altenhilfe und Hospiz weiterlesen

Ethische Rezepte für die Altenhilfe: Abschlussveranstaltung des Caritas-Projektes „Werte pflegen“

Münster (cpm). Unter dem Motto „Ethische Rezepte für die Altenhilfe“ hat die Abschlussveranstaltung des Projektes „Werte pflegen“ am 26. August 2022 in Dülmen stattgefunden. Dr. Christian Schmitt beglückwünschte die 17 anwesenden Teilnehmenden zu dem, was sie trotz der hohen Arbeitsbelastungen durch die Pandemie und den Fachkräftemangel gestemmt hätten. Der Vorsitzende des Diözesancaritasverbandes in Münster hoffe,… Ethische Rezepte für die Altenhilfe: Abschlussveranstaltung des Caritas-Projektes „Werte pflegen“ weiterlesen

Ideen tanken: Netzwerktreffen im Ethikprojekt »Werte pflegen«

Münster. Am 17. August fand ein weiteres Netzwerktreffen im Rahmen des Projekts „Werte pflegen – Ethische Praxis in der Altenhilfe“ statt. Damit haben auch die beteiligten Einrichtungen des aktuellen, zweiten Durchlaufs einen wichtigen Meilenstein im Projektverlauf gesetzt, der die Brücke zur nun anstehende Praxisphase baut. Die zentrale Begegnung fand wieder live und in Farbe im… Ideen tanken: Netzwerktreffen im Ethikprojekt »Werte pflegen« weiterlesen

Wenn jemand sterben will: Fachtagung des Palliativnetzes Emsdetten

  Greven, 3.6.2022 “Ich kann nicht auf die Würde eines Sterbewilligen einfach so den Deckel draufmachen, Wie ich mit einem solchen Wunsch umgehe, dass muss ich moralisch mit mir ausmachen.” Diese Aussage einer Pflegefachkraft fasste am Mittwoch bei der Fachtagung des Palliativnetzes Greven-Emsdetten-Saerbeck das breite Spektrum von Fragen, Positionierungen, Problemaufwürfen und auch Unsicherheiten zusammen. Die Stimme… Wenn jemand sterben will: Fachtagung des Palliativnetzes Emsdetten weiterlesen

Suizidassistenz: Rückblick auf Orientierungsdebatte im Bundestag

  Bundestagsabgeordnete von FDP, SPD und Die Linke haben am 29. Januar einen fraktionsübergreifenden Gesetzentwurf vorgelegt, um die Suizidhilfe in Deutschland neu zu regeln. Ein zentraler Inhalt dieses Entwurfs ist der Aufbau staatlich anerkannter und finanzierter Beratungsangebote für Menschen mit suizidalem Begehren. Demnach soll es frühestens nach zehn Tagen möglich sein, einen Suizidwunsch medizinisch zu… Suizidassistenz: Rückblick auf Orientierungsdebatte im Bundestag weiterlesen

“Darf nicht Normalfall werden”. Caritas-Symposium zum assistierten Suizid in Münster.

Caritas: Keine Freigabe für jede Lebensphase/Im Gespräch bleiben und neue Perspektiven aufzeigen/Depressionen behandelbar   Münster (cpm). Wohin eine liberale Gesetzgebung führen kann, die das Recht auf assistierte Selbsttötung ohne Altersbeschränkung einräumt, zeigt das Beispiel Belgien. Die Fälle sind stark angestiegen bis auf 2,4 Prozent aller Sterbefälle in 2021. Diese Tendenz befürchtet die Caritas in der… “Darf nicht Normalfall werden”. Caritas-Symposium zum assistierten Suizid in Münster. weiterlesen

Der eigene Tod als Ausweg? Kritik an Urteil des Bundesverfassungsgerichts auf Symposium

  Caritas: Keine Freigabe für jede Lebensphase/Im Gespräch bleiben und neue Perspektiven aufzeigen/Depressionen behandelbar Münster (cpm). Wohin eine liberale Gesetzgebung führen kann, die das Recht auf assistierte Selbsttötung ohne Altersbeschränkung einräumt, zeigt das Beispiel Belgien. Die Fälle sind stark angestiegen bis auf 2,4 Prozent aller Sterbefälle in 2021. Diese Tendenz befürchtet die Caritas in der… Der eigene Tod als Ausweg? Kritik an Urteil des Bundesverfassungsgerichts auf Symposium weiterlesen

error: Content is protected !!