Ethische Rezepte für die Altenhilfe: Abschlussveranstaltung des Caritas-Projektes „Werte pflegen“

Münster (cpm). Unter dem Motto „Ethische Rezepte für die Altenhilfe“ hat die Abschlussveranstaltung des Projektes „Werte pflegen“ am 26. August 2022 in Dülmen stattgefunden. Dr. Christian Schmitt beglückwünschte die 17 anwesenden Teilnehmenden zu dem, was sie trotz der hohen Arbeitsbelastungen durch die Pandemie und den Fachkräftemangel gestemmt hätten. Der Vorsitzende des Diözesancaritasverbandes in Münster hoffe,… Ethische Rezepte für die Altenhilfe: Abschlussveranstaltung des Caritas-Projektes „Werte pflegen“ weiterlesen

Ideen tanken: Netzwerktreffen im Ethikprojekt »Werte pflegen«

Münster. Am 17. August fand ein weiteres Netzwerktreffen im Rahmen des Projekts „Werte pflegen – Ethische Praxis in der Altenhilfe“ statt. Damit haben auch die beteiligten Einrichtungen des aktuellen, zweiten Durchlaufs einen wichtigen Meilenstein im Projektverlauf gesetzt, der die Brücke zur nun anstehende Praxisphase baut. Die zentrale Begegnung fand wieder live und in Farbe im… Ideen tanken: Netzwerktreffen im Ethikprojekt »Werte pflegen« weiterlesen

„Werte pflegen“: Start der zweiten Projekt-Runde

Münster. Das Projekt „Werte pflegen – Ethische Praxis in der Altenhilfe“ ist in seine zweite Runde gestartet. Nach einem erfolgreichen ersten Durchlauf nehmen nun weitere acht Standorte aus dem Bistum Münster an dem Projekt teil. “Werte pflegen” zielt auf eine praxisnahe Auseinandersetzung mit Werten und Wertekonflikten in der stationären Altenhilfe. “Werte haben etwas Verbindendes”, betont… „Werte pflegen“: Start der zweiten Projekt-Runde weiterlesen

Ethik in Altenhilfe und Hospiz. Mitarbeitende in Fallmoderation geschult

Münster. Ethik bestimmt an vielen Stellen den Arbeitsalltag in der Gesundheitshilfe. Mitarbeitende treffen permanent Entscheidungen, leichtere oder schwerere. Manche führen  geradezu in Dilemma-Situationen, die keine eindeutige Umgangsweise nahelegen. Die Fortbildung “Ethik im Arbeitsalltag” hat sich vom 14. bis 15. März dem Umgang mit typischen Konfliktsituationen in der ambulanten und stationären Pflege und der Hospizarbeit gewidmet.… Ethik in Altenhilfe und Hospiz. Mitarbeitende in Fallmoderation geschult weiterlesen

„Eine neue Perspektive gewonnen“. Ethik im Leitungskurs Pflege

Der Alltag Pflegender ist anspruchsvoll, aber auch herausfordernd – nicht zuletzt, wenn es um Entscheidungen geht, die das Wohl und die Selbstbestimmung pflegebedürftiger Menschen betreffen. Das spiegelt sich seit Jahren in der Caritas-Leitungsqualifizierung wider, in der Mitarbeitende aus den Bereichen der stationären und ambulanten Altenhilfe sowie aus Krankenhäusern zu Führungskräften ausgebildet werden. An drei Tagen… „Eine neue Perspektive gewonnen“. Ethik im Leitungskurs Pflege weiterlesen

Ideen tanken: Netzwerktreffen im Ethikprojekt »Werte pflegen«

Münster. Am 19. August fand das erste Netzwerktreffen im Rahmen des Projekts „Werte pflegen – Ethische Praxis in der Altenhilfe“ statt. Damit ist ein weiterer Meilenstein im Projektverlauf gesetzt, der eine wichtige Wegmarke im Hinblick auf die nun anstehende Praxisphase markiert. Die zentrale Begegnung fand unter Pandemie konformen Bedingungen im Caritasverband für die Diözese Münster… Ideen tanken: Netzwerktreffen im Ethikprojekt »Werte pflegen« weiterlesen

Ethik im Arbeitsalltag. Ethische Fallbesprechungen in Altenhilfe und Hospiz

Ethik bestimmt unseren Alltag – privat wie beruflich. Ständig müssen wir Entscheidungen treffen, leichtere oder schwerere. Manche führen uns geradezu in Dilemma-Situationen, die keine eindeutige Umgangsweise nahelegen. Diese Fortbildung widmet sich dem Umgang mit typischen Konfliktsituationen in der ambulanten und stationären Pflege und der Hospizarbeit. Ziel ist es, das Bewusstsein für eine Vielfalt von Handlungsmöglichkeiten… Ethik im Arbeitsalltag. Ethische Fallbesprechungen in Altenhilfe und Hospiz weiterlesen

Ethik im Arbeitsalltag: Mitarbeitende aus Altenhilfe und Hospiz geschult

Münster. Wie soll in Pflegeeinrichtungen umgegangen werden mit Sterbewünschen von Klient*innen? Wie gelingt der Erstkontakt, auch mit ihren Gästen sowie An- und Zugehörigen? Wie weit reicht Selbstbestimmung von Klient*innen, auch bei ganz praktischen Alltagsfragen wie z.B. „Rauchen im Zimmer?“ Für den reflektierten Umgang mit diesen und weiteren Entscheidungsfragen im Alltag von Altenhilfe- und Hospizeinrichtungen fand… Ethik im Arbeitsalltag: Mitarbeitende aus Altenhilfe und Hospiz geschult weiterlesen

»Zwischen Ethos und Zwängen. Vom Umgang mit dem inneren Kompass« Webforum Altenhilfe und Hospiz

Wie geht es weiter in der Pflege? Spannungen zwischen beruflichem Anspruch und gegebenen Rahmenbedingungen für die alltägliche Arbeit existieren nicht erst seit der Pandemie. Corona hat diese bestehende Kluft abermals verschärft. Wie gelingt menschendienliches Führen und Leiten? Was hilft Leitungsverantwortlichen und Mitarbeitenden? Was gibt in der Krise Kraft? Diesen Fragen mit fachlichem Impuls, Stimmen aus… »Zwischen Ethos und Zwängen. Vom Umgang mit dem inneren Kompass« Webforum Altenhilfe und Hospiz weiterlesen

»Mit Ethik sicheren Stand gewinnen«. Pflege-Leitungskurs im digitalen Format

Ethische Fragen in der Pflege haben in den letzten Jahren zugenommen. Spürbar ist das nicht nur in der Praxis der Pflegeeinrichtungen, sondern auch in der Leitungsausbildung für Pflegende, die jährlich vom Diözesancaritasverband organisiert wird. 19 Teilnehmerinnen absolvieren aktuell die Qualifizierung, die sich unter anderem mit Themen des Personalmarketings, Qualitätsmanagements oder auch mit wirtschaftlichen und rechtlichen… »Mit Ethik sicheren Stand gewinnen«. Pflege-Leitungskurs im digitalen Format weiterlesen

error: Content is protected !!