Todeswünschen begegnen. Fortbildungsangebot für Mitarbeitende in kirchlichen Einrichtungen

Die Liberalisierung des „assistierten Suizids“ mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2020 hat in Gesellschaft und Politik eine intensive Debatte zur Sterbehilfe ausgelöst. Für kirchliche Organisationen, die dem Lebensschutz hohe Bedeutung beimessen, erweist sich das Urteil als Herausforderung. Einrichtungen der Caritas wollen „Schutzräume“ des Lebens sein und entsprechend keine Angebote der Suizidassistenz vorhalten. Zugleich… Todeswünschen begegnen. Fortbildungsangebot für Mitarbeitende in kirchlichen Einrichtungen weiterlesen

»Ich dachte, meine Haltung sei klar«. Fortbildungsangebot zu Fragen der Sterbehilfe.

Zwischen Lebenswillen stärken und Sterbewunsch respektieren – in dieser Spannung stehen Mitarbeitende in der Versorgung und Betreuung von Menschen am Lebensende immer wieder. Wie kann mit KlientInnen, die ihren Leidensweg eigenhändig abkürzen wollen, angemessen gesprochen werden? Wie verhalten sich Einrichtungsmitarbeitende, wenn SterbehelferInnen in kirchliche Einrichtungen kommen? Dies sind Fragen, die nach der Rechtssprechung zur Suizidassistenz… »Ich dachte, meine Haltung sei klar«. Fortbildungsangebot zu Fragen der Sterbehilfe. weiterlesen

Umgang mit Suizid – DCV veröffentlicht Orientierungshilfe

Nachdem das Bundesverfassungsgericht im Februar 2020 das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung aufgehoben hat, hat der Deutsche Caritasverband einen breiten verbandlichen Dialog zu den Folgen des Urteils eröffnet. Ein Resultat dieses Dialogs ist die vorläufige Orientierungshilfe zum assistierten Suizid, die durch eine fachbereichsübergreifende verbandliche Arbeitsgruppe in Einfacher Sprache erarbeitet wurde.   Die Orientierungshilfe richtet… Umgang mit Suizid – DCV veröffentlicht Orientierungshilfe weiterlesen

U25-Online-Suizidprävention: Beratung für Jugendliche immer stärker gefragt

Rechtzeitig Reden – das ist gerade jetzt nach Corona umso wichtiger. Das zeigt aktuell die hohe Nachfrage an das Beratungsangebot der [U25]-Online-Suizidprävention. Im zweiten Lockdown haben junge Menschen 25 Prozent mehr Nachrichten über das Portal ausgetauscht als im Vergleichszeitraum in den Vorjahren.   Die Motive der Hilfesuchenden sind verschieden: von psychischen Erkrankungen, über Zukunftsangst, Mobbing,… U25-Online-Suizidprävention: Beratung für Jugendliche immer stärker gefragt weiterlesen

Neuregelung des assistierten Suizids: Diskussionspapier der Leopoldina

Zur anstehenden Neuregelung zur Suizidassistenz in Deutschland haben Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Perspektiven ihre Überlegungen in einem Diskussionspapier gebündelt und veröffentlicht. Die Leopoldina-Mitglieder aus Medizin, Ethik, Medizingeschichte und Rechtswissenschaft formulieren zunächst Thesen, die sie als zentral für die weitere Debatte zum Thema assistierter Suizid ansehen und schlagen darauf… Neuregelung des assistierten Suizids: Diskussionspapier der Leopoldina weiterlesen

Suizidhilfe: Bundesverfassungsgericht kippt Verbot

Der zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat mit seinem Urteil vom 26. Februar das in §217 StGB geregelte Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung für verfassungswidrig erklärt. Die Begründung des Urteils können der aktuellen Pressemeldung entnehmen, die Sie hier finden.

error: Content is protected !!