Menschen und Werte pflegen: Caritas-Projekt zu Ethik in der Altenhilfe erfolgreich abgeschlossen

Münster (cpm). Unter dem Motto „Ethische Rezepte für die Altenhilfe“ hat die Abschlussveranstaltung des Projektes „Werte pflegen“ am 26. August 2022 in Dülmen stattgefunden. Dr. Christian Schmitt beglückwünschte die 17 anwesenden Teilnehmenden zu dem, was sie trotz der hohen Arbeitsbelastungen durch die Pandemie und den Fachkräftemangel gestemmt hätten. Der Vorsitzende des Diözesancaritasverbandes in Münster hoffe,… Menschen und Werte pflegen: Caritas-Projekt zu Ethik in der Altenhilfe erfolgreich abgeschlossen weiterlesen

Ethik im Arbeitsalltag. Ethische Fallbesprechungen in Altenhilfe und Hospiz

Ethik bestimmt unseren Alltag – privat wie beruflich. Ständig müssen Entscheidungen getroffen werden, leichtere oder schwerere. Manche führen uns geradezu in Dilemma-Situationen, die keine eindeutige Umgangsweise nahelegen. Zum dritten Mal hat sich nun die Fortbildung dem Umgang mit typischen Konfliktsituationen in der ambulanten und stationären Pflege und der Hospizarbeit gewidmet. Ein wichtiges Anliegen ist es,… Ethik im Arbeitsalltag. Ethische Fallbesprechungen in Altenhilfe und Hospiz weiterlesen

Assistierter Suizid: Ergebnisse der Umfrage unter Ärzten

Sachverständige und Abgeordnete haben am Montag, 28. November 2022, lang und intensiv in einer öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses über eine mögliche Neuregelung des assistierten Suizides und der Sterbebegleitung debattiert. Grundlage der Anhörung waren drei fraktionsübergreifende Gesetzentwürfe von Abgeordnetengruppen in Reaktion auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020. Das Gericht hatte das 2015 beschlossene Verbot der… Assistierter Suizid: Ergebnisse der Umfrage unter Ärzten weiterlesen

Suizidassistenz: Beratungen des Rechtsausschusses des Dt. Bundestages

Sachverständige und Abgeordnete haben am Montag, 28. November 2022, lang und intensiv in einer öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses über eine mögliche Neuregelung des assistierten Suizides und der Sterbebegleitung debattiert. Grundlage der Anhörung waren drei fraktionsübergreifende Gesetzentwürfe von Abgeordnetengruppen in Reaktion auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020. Das Gericht hatte das 2015 beschlossene Verbot der… Suizidassistenz: Beratungen des Rechtsausschusses des Dt. Bundestages weiterlesen

Regelung der Suizidassistenz: Orientierungspapier von DBK und DCV

Der Deutsche Bundestag strebt für dieses Jahr eine Gesetzgebung zum assistierten Suizid an. In der schon länger anhaltenden Debatte haben sich zentrale Fragen herauskristallisiert, etwa jene zur Absicherung der Freiverantwortlichkeit von Menschen mit suizidalem Begehren sowie nach Möglichkeiten für Einrichtungen und Diensten, nicht an assistierten Suiziden mitwirken zu müssen. Neben der Regelung der Suizidassistenz ist… Regelung der Suizidassistenz: Orientierungspapier von DBK und DCV weiterlesen

Ethische Rezepte für die Altenhilfe: Abschlussveranstaltung des Caritas-Projektes „Werte pflegen“

Münster (cpm). Unter dem Motto „Ethische Rezepte für die Altenhilfe“ hat die Abschlussveranstaltung des Projektes „Werte pflegen“ am 26. August 2022 in Dülmen stattgefunden. Dr. Christian Schmitt beglückwünschte die 17 anwesenden Teilnehmenden zu dem, was sie trotz der hohen Arbeitsbelastungen durch die Pandemie und den Fachkräftemangel gestemmt hätten. Der Vorsitzende des Diözesancaritasverbandes in Münster hoffe,… Ethische Rezepte für die Altenhilfe: Abschlussveranstaltung des Caritas-Projektes „Werte pflegen“ weiterlesen

Ideen tanken: Netzwerktreffen im Ethikprojekt »Werte pflegen«

Münster. Am 17. August fand ein weiteres Netzwerktreffen im Rahmen des Projekts „Werte pflegen – Ethische Praxis in der Altenhilfe“ statt. Damit haben auch die beteiligten Einrichtungen des aktuellen, zweiten Durchlaufs einen wichtigen Meilenstein im Projektverlauf gesetzt, der die Brücke zur nun anstehende Praxisphase baut. Die zentrale Begegnung fand wieder live und in Farbe im… Ideen tanken: Netzwerktreffen im Ethikprojekt »Werte pflegen« weiterlesen

„Werte pflegen“: Start der zweiten Projekt-Runde

Münster. Das Projekt „Werte pflegen – Ethische Praxis in der Altenhilfe“ ist in seine zweite Runde gestartet. Nach einem erfolgreichen ersten Durchlauf nehmen nun weitere acht Standorte aus dem Bistum Münster an dem Projekt teil. “Werte pflegen” zielt auf eine praxisnahe Auseinandersetzung mit Werten und Wertekonflikten in der stationären Altenhilfe. “Werte haben etwas Verbindendes”, betont… „Werte pflegen“: Start der zweiten Projekt-Runde weiterlesen

Ethik in Altenhilfe und Hospiz. Mitarbeitende in Fallmoderation geschult

Münster. Ethik bestimmt an vielen Stellen den Arbeitsalltag in der Gesundheitshilfe. Mitarbeitende treffen permanent Entscheidungen, leichtere oder schwerere. Manche führen  geradezu in Dilemma-Situationen, die keine eindeutige Umgangsweise nahelegen. Die Fortbildung “Ethik im Arbeitsalltag” hat sich vom 14. bis 15. März dem Umgang mit typischen Konfliktsituationen in der ambulanten und stationären Pflege und der Hospizarbeit gewidmet.… Ethik in Altenhilfe und Hospiz. Mitarbeitende in Fallmoderation geschult weiterlesen

„Eine neue Perspektive gewonnen“. Ethik im Leitungskurs Pflege

Der Alltag Pflegender ist anspruchsvoll, aber auch herausfordernd – nicht zuletzt, wenn es um Entscheidungen geht, die das Wohl und die Selbstbestimmung pflegebedürftiger Menschen betreffen. Das spiegelt sich seit Jahren in der Caritas-Leitungsqualifizierung wider, in der Mitarbeitende aus den Bereichen der stationären und ambulanten Altenhilfe sowie aus Krankenhäusern zu Führungskräften ausgebildet werden. An drei Tagen… „Eine neue Perspektive gewonnen“. Ethik im Leitungskurs Pflege weiterlesen

error: Content is protected !!