Todeswünschen begegnen. Fünfter Durchgang des Fortbildungsangebots für Mitarbeitende in kirchlichen Einrichtungen

Die Liberalisierung des „assistierten Suizids“ mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2020 hat in Gesellschaft und Politik eine intensive Debatte zur Sterbehilfe ausgelöst. Für kirchliche Organisationen, die dem Lebensschutz hohe Bedeutung beimessen, erweist sich das Urteil als Herausforderung. Einrichtungen der Caritas wollen „Schutzräume“ des Lebens sein und entsprechend keine Angebote der Suizidassistenz vorhalten. Zugleich… Todeswünschen begegnen. Fünfter Durchgang des Fortbildungsangebots für Mitarbeitende in kirchlichen Einrichtungen weiterlesen

Wie Trost gelingen kann. Einem menschlichen Grundbedürfnis auf der Spur

Münster. Rund 50 Interessierte waren zu einem Abendforum mit dem Thema „Warum wir Trost brauchen – Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses“ mit anschließender Diskussion in die Akademie Franz Hitze Haus in Münster gekommen.      „Das Bedürfnis nach Trost wird durch die Unsicherheiten in der Welt geweckt. Schicksalsschläge, Unglücke oder irreversible Einschnitte in unsere… Wie Trost gelingen kann. Einem menschlichen Grundbedürfnis auf der Spur weiterlesen

Suizidprävention. Zum Stand der aktuellen Debatte

  Das D-A-CH Forum „Suizidprävention und assistierter Suizid“ ist ein politisch und konfessionell neutraler Zusammenschluss von Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in ihrer praktischen und wissenschaftlichen Arbeit mit den Themen Suizidprävention und (assistierter) Suizid befasst sind. Die Erklärung mit sieben Punkten der Positionierung wurde 2024 bei der Tagung des D-A-CH… Suizidprävention. Zum Stand der aktuellen Debatte weiterlesen

Welttag der Suizidprävention. Buchautor Golli Marboe zu Gast.

Thema Suizid: „Reden kann Leben retten“ Lesung mit Autor Golli Marboe, dessen Sohn sich das Leben nahm   Münster (cpm). Golli Marboe ist das Schlimmste passiert, was einem Vater passieren kann. Sein Sohn Tobias hat sich Weihnachten 2018 das Leben genommen. Ein Tabuthema für die Öffentlichkeit. Anlässlich des Welttags zur Suizidprävention am 10. September hat… Welttag der Suizidprävention. Buchautor Golli Marboe zu Gast. weiterlesen

Münchner Erklärung 2024 zu Suizidprävention und Assistierter Suizid

Das D-A-CH Forum „Suizidprävention und assistierter Suizid“ ist ein politisch und konfessionell neutraler Zusammenschluss von Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in ihrer praktischen und wissenschaftlichen Arbeit mit den Themen Suizidprävention und (assistierter) Suizid befasst sind. Die Erklärung mit sieben Punkten der Positionierung wurde 2024 bei der Tagung des D-A-CH Forums… Münchner Erklärung 2024 zu Suizidprävention und Assistierter Suizid weiterlesen

Bundesgesundheitsminister stellt Nationale Suizidpräventionsstrategie vor

Mit Beschluss des Bundestags-Haushaltsausschusses von November 2022 wurde die Bundesregierung aufgefordert, den Entwurf einer Nationalen Suizidpräventionsstrategie zu erarbeiten und 2024 vorzulegen. Sie wurde von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am 2. Mai nun vorgestellt. Zu den erarbeitenden Empfehlungen zur Umsetzung der Nationalen Suizidpräventionsstrategie gehört eine bundesweite Koordinierungsstelle für Beratungs- und Kooperationsangebote, besondere Schulungen für Fachkräfte in Gesundheitswesen… Bundesgesundheitsminister stellt Nationale Suizidpräventionsstrategie vor weiterlesen

Todeswünschen begegnen. Dritter Durchgang der Fortbildung absolviert

„Wie gehen wir mit Sterbewünschen um“. Die Fortbildung „Todeswünschen begegnen: Begleitung von Menschen am Lebensende in katholischen Organisationen“ widmet sich dieser und weiterer Fragen. Einrichtungen der Caritas wollen Lebensorte sein, in denen der Lebenswille von Menschen am Lebensende gestärkt wird. Zugleich wird die Autonomie der hier versorgten Menschen geachtet und ihre Sterbewünsche respektiert.   Mit… Todeswünschen begegnen. Dritter Durchgang der Fortbildung absolviert weiterlesen

Todeswünschen begegnen. Fortbildungsangebot für Mitarbeitende in kirchlichen Einrichtungen

Die Liberalisierung des „assistierten Suizids“ mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2020 hat in Gesellschaft und Politik eine intensive Debatte zur Sterbehilfe ausgelöst. Für kirchliche Organisationen, die dem Lebensschutz hohe Bedeutung beimessen, erweist sich das Urteil als Herausforderung. Einrichtungen der Caritas wollen „Schutzräume“ des Lebens sein und entsprechend keine Angebote der Suizidassistenz vorhalten. Zugleich… Todeswünschen begegnen. Fortbildungsangebot für Mitarbeitende in kirchlichen Einrichtungen weiterlesen

»Ich dachte, meine Haltung sei klar«. Fortbildungsangebot zu Fragen der Sterbehilfe.

Zwischen Lebenswillen stärken und Sterbewunsch respektieren – in dieser Spannung stehen Mitarbeitende in der Versorgung und Betreuung von Menschen am Lebensende immer wieder. Wie kann mit KlientInnen, die ihren Leidensweg eigenhändig abkürzen wollen, angemessen gesprochen werden? Wie verhalten sich Einrichtungsmitarbeitende, wenn SterbehelferInnen in kirchliche Einrichtungen kommen? Dies sind Fragen, die nach der Rechtssprechung zur Suizidassistenz… »Ich dachte, meine Haltung sei klar«. Fortbildungsangebot zu Fragen der Sterbehilfe. weiterlesen

Deutscher Bundestag: Gesetzesentwürfe zur Suizidhilfe ohne Mehrheit

Am Donnerstag, 6. Juli, fanden die Abstimmungen zu den Gesetzesentwürfen zur Suizidassistenz statt. Grundlage waren zwei konkurrierende Gesetzesentwürfe: Der Entwurf der Abgeordneten Castelluci et al. für ein strafrechtliches Verbot wurde bereits im vergangenen Jahr veröffentlicht. Daneben lag ein Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben und zur Regelung der Hilfe zur Selbsttötung… Deutscher Bundestag: Gesetzesentwürfe zur Suizidhilfe ohne Mehrheit weiterlesen

error: Content is protected !!