DBK-Sekretariat: Argumentationsskizze für Covid-19

Angesichts der Debatte um mögliche medizinethische Entscheidungskonflikte, wenn durch die Covid-19-Pandemie die intensivmedizinischen Kapazitäten für Behandlungen nicht mehr für alle Patient*innen ausreichen, hat das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz eine Argumentationsskizze veröffentlicht, die helfen soll, die Problematik, auch in ihrer ethischen Gewichtung und Orientierung, zu vertiefen. Die Skizze finden Sie hier

Bistum Essen: Orientierungshilfe in Priorisierungssituationen

Am 3.4.2020 hat der Essener Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck gemeinsam mit dem Rat für Gesundheit und Medizinethik im Bistum Essen sowie mit der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ eine Stellungnahme im Rahmen der Covid-19-Pandemie veröffentlicht. Das Dokument „Entscheidungen über die Verteilung notfall- und intensivmedizinischer Ressourcen in der Corona-Krise“ ist hier abrufbar.

Deutscher Ethikrat: Klinische Ressourcenverteilung in Pandemie-Situation

Der Deutsche Ethikrat hat in seiner heute veröffentlichten Ad-hoc-Empfehlung »Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise« ebenfalls Stellung zur »Bewältigung dilemmatischer Entscheidungssituationen« im Rahmen der Covid-19-Pandemie bezogen. Das Gremium verweist auf die medizinische Primärverantwortung bei ethisch herausfordernden Einzelentscheidungen im Kontext der geltenden Rechtsordnung. Die Empfehlungen finden Sie hier.

Fachgesellschaften zur klinischen Ressourcenverteilung

Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat im Verbund mit weiteren deutschen Fachgesellschaften eine überarbeitete Fassung der Empfehlungen „Entscheidungen über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie“ veröffentlicht. Die Empfehlungen finden Sie hier.

Suizidhilfe: Bundesverfassungsgericht kippt Verbot

Der zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat mit seinem Urteil vom 26. Februar das in §217 StGB geregelte Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung für verfassungswidrig erklärt. Die Begründung des Urteils können der aktuellen Pressemeldung entnehmen, die Sie hier finden.

Ethikforum: Verzicht auf Essen und Trinken am Lebensende

„Sterbefasten“ als freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken ist eine Herausforderung mit vielen Facetten. Darüber haben sich 180 Teilnehmer einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung der Akademie Franz Hitze Haus und des Ethikforums im Bistum Münster jetzt ausgetauscht.   Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister, Moraltheologe an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn (Bild 2. von links), und… Ethikforum: Verzicht auf Essen und Trinken am Lebensende weiterlesen

error: Content is protected !!