Deutscher Bundestag beschließt Triage-Gesetz

Am 10. November 2022 hat der Deutsche Bundestag das Triage-Gesetz beschlossen. Darin geht es um die Regelung zur Entscheidung über die Selektion von Patienten bei knappen medizinischen Ressourcen im Falle der Pandemie. Die Regelung nun in Paragraf  5 c Infektionsschutzgesetz u.a. mit folgenden Bestimmungen: Anwendung: Die Regelung kommt zur Anwendung im Falle der Pandemie, aber… Deutscher Bundestag beschließt Triage-Gesetz weiterlesen

Schwangerschaftsabbruch: Bischöfe zur Streichung des Werbeverbots

Die Deutschen Bischöfe äußern Bedauern über den Beschluss des Deutschen Bundestages zur Aufhebung des spezifischen Werbeverbots nach § 219a StGB. Zur Pressemitteilung

Deutscher Ethikrat: Stellungnahme zu Entscheidungen in der Pandemie

Der Deutsche Ethikrat wird am 24. März in einer öffentlichen Online-Veranstaltung zur Triage veranstalten. Es geht um Szenarien der Priorisierung von Zugängen zur Intensivmedizin, die in der ersten Phase der Covid-19-Pandemie ethisch reflektiert wurden. In der Diskussion geht es ethische und rechtliche Konflikte in Krisensituationen. In Deutschland gibt es derzeit keine gesetzliche Regelung zum Verfahren… Deutscher Ethikrat: Stellungnahme zu Entscheidungen in der Pandemie weiterlesen

Schwangerschaftsabbruch: Verbände gegen Streichung des Werbeverbots

Der Deutsche Caritasverband (DCV) und der Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein (SkF) haben zum „Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Aufhebung des Verbots zur Werbung für den Schwangerschaftsabbruch (§ 219a StGB) eine Stellungnahme abgegeben. Die Stellungnahme der Zentralen Fachstelle des SkF ist in Abstimmung mit dem DCV am 16. Februar beim Bundesministerium der Justiz… Schwangerschaftsabbruch: Verbände gegen Streichung des Werbeverbots weiterlesen

Ethikrat online: Umgang mit nichtinvasiven Pränataltests (NIPT)

Nichtinvasive Pränataltests (NIPT), die anhand einer Blutprobe der Schwangeren vorgenommen werden, ermöglichen die vorgeburtliche Erkennung verschiedener genetischer Veränderungen des Embryos, zum Beispiel der Trisomien 13, 18 und 21. Sie werden bereits seit 2012 als selbst zu zahlende individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) in Deutschland angeboten. Nach Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses können die Tests voraussichtlich ab Frühjahr 2022… Ethikrat online: Umgang mit nichtinvasiven Pränataltests (NIPT) weiterlesen

Bundesverfassungsgericht: Entscheidung zur Triage in der Corona-Pandemie

Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat geurteilt, dass der Gesetzgeber unverzüglich Regelungen für die Triage in der Corona-Pandemie schaffen und Vorkehrungen zum Schutz behinderter Menschen treffen muss. Das Gericht reagiert damit auf eine Klage von neun Menschen mit Behinderungen und Vorerkrankungen. Diese äußerten die Sorge, bei einer Überlastung der Intensivstationen aufgrund ihrer statistisch schlechteren Überlebenschancen… Bundesverfassungsgericht: Entscheidung zur Triage in der Corona-Pandemie weiterlesen

Deutscher Ethikrat: Ad-hoc-Empfehlung zur Impfpflicht

Der Deutsche Ethikrat hat sich für eine Ausweitung der Impflicht über die kürzlich vom Deutschen Bundestag beschlossene bereichsbezogene Impfpflicht hinaus ausgesprochen. In seiner am 22. Dezember veröffentlichten Ad-hoc-Empfehlung „Ethische Orientierung zur Frage einer allgemeinen gesetzlichen Impfpflicht“ wird zunächst klargestellt, dass eine gesetzliche Impfpflicht stets eine erhebliche Beeinträchtigung rechtlich und moralisch geschützter Güter darstelle. Ihre Ausweitung… Deutscher Ethikrat: Ad-hoc-Empfehlung zur Impfpflicht weiterlesen

Überarbeitete Empfehlungen zu klinischer Ressourcenverteilung

Angesichts der starken Zunahme von COVID-19-Patienten mit schweren Erkrankungsverläufen haben Experten der sieben DIVI-Fachgesellschaften (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e. V.) für die im Frühjahr 2020 veröffentlichte ethischen „Leitlinie zur Priorisierung und Triage bei akuter Ressourcenknappheit“ aktualisiert. Die wichtigsten Punkte betreffen die Gleichbehandlung von geimpften und nicht geimpften Patienten in der Gesundheitsversorgung sowie… Überarbeitete Empfehlungen zu klinischer Ressourcenverteilung weiterlesen

Stille Triage im Altenheim? Klarstellungen im Podcast “CARItalks”

Der Vorwurf der “Stillen Triage” in Altenheimen ging vor einigen Wochen durch die großen Medien. Anne Eckert, Referentin für Altenhilfe und Johannes Tepaße, Altenheimleiter vom Guten Hirten in Bocholt, starten mit dieser Folge in die Podcast Reihe “Altenheim Stories”.

Deutscher Ethikrat: Online-Diskussion zur Triage-Frage

Der Deutsche Ethikrat wird am 24. März in einer öffentlichen Online-Veranstaltung zur Triage veranstalten. Es geht um Szenarien der Priorisierung von Zugängen zur Intensivmedizin, die in der ersten Phase der Covid-19-Pandemie ethisch reflektiert wurden. In der Diskussion geht es ethische und rechtliche Konflikte in Krisensituationen. In Deutschland gibt es derzeit keine gesetzliche Regelung zum Verfahren… Deutscher Ethikrat: Online-Diskussion zur Triage-Frage weiterlesen

error: Content is protected !!