Ethikrat: Gerechtigkeit und Verantwortung angesichts des Klimawandels

Die Deutsche Bischofskonferenz hat erstmalig eine Dokumentation über den Stand des Schöpfungsengagements in den deutschen (Erz-)Bistümern vorgelegt. Die neue Arbeitshilfe mit dem Titel „Unser Einsatz für die Zukunft der Schöpfung – Klima- und Umweltschutzbericht 2021 der Deutschen Bischofskonferenz“ gibt umfassend Auskunft darüber, wie die katholische Kirche in Deutschland Nachhaltigkeit fördert und zu einem sozial-ökologischen Wandel… Ethikrat: Gerechtigkeit und Verantwortung angesichts des Klimawandels weiterlesen

Suizidassistenz: Beratungen des Rechtsausschusses des Dt. Bundestages

Sachverständige und Abgeordnete haben am Montag, 28. November 2022, lang und intensiv in einer öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses über eine mögliche Neuregelung des assistierten Suizides und der Sterbebegleitung debattiert. Grundlage der Anhörung waren drei fraktionsübergreifende Gesetzentwürfe von Abgeordnetengruppen in Reaktion auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020. Das Gericht hatte das 2015 beschlossene Verbot der… Suizidassistenz: Beratungen des Rechtsausschusses des Dt. Bundestages weiterlesen

Deutscher Bundestag beschließt Triage-Gesetz

Am 10. November 2022 hat der Deutsche Bundestag das Triage-Gesetz beschlossen. Darin geht es um die Regelung zur Entscheidung über die Selektion von Patienten bei knappen medizinischen Ressourcen im Falle der Pandemie. Die Regelung nun in Paragraf  5 c Infektionsschutzgesetz u.a. mit folgenden Bestimmungen: Anwendung: Die Regelung kommt zur Anwendung im Falle der Pandemie, aber… Deutscher Bundestag beschließt Triage-Gesetz weiterlesen

Regelung der Suizidassistenz: Orientierungspapier von DBK und DCV

Der Deutsche Bundestag strebt für dieses Jahr eine Gesetzgebung zum assistierten Suizid an. In der schon länger anhaltenden Debatte haben sich zentrale Fragen herauskristallisiert, etwa jene zur Absicherung der Freiverantwortlichkeit von Menschen mit suizidalem Begehren sowie nach Möglichkeiten für Einrichtungen und Diensten, nicht an assistierten Suiziden mitwirken zu müssen. Neben der Regelung der Suizidassistenz ist… Regelung der Suizidassistenz: Orientierungspapier von DBK und DCV weiterlesen

Sterbehilfe als Herausforderung für Palliativ- und Hospizarbeit

»Sterben und Sterbehilfe« war Thema des Steuerungsgruppentreffens im Projekt »Hospizlich und Palliativ stark!« (HPS) im Altenheim St. Johannes in Senden. Gute Begleitung am Lebensende stärken und ausbauen, und zwar im Sinne des hospizlichen und palliativen Grundgedankens, ist das Anliegen des 2018 gestarteten Projektes der Heilig-Geist-Stiftung in Dülmen.   Vertreter*innen aus fünf Verbundeinrichtungen befassten sich nun… Sterbehilfe als Herausforderung für Palliativ- und Hospizarbeit weiterlesen

Suizid und Suizidalität: Stellungnahme des Deutschen Ethikrates

Am vergangenen Freitag hat der Deutsche Ethikrat in der Bundespressekonferenz seine neue Stellungnahme zum Thema Suizid vorgestellt. Mit der Stellungnahme werden drei Ziele verfolgt, so die Autorinnen und Autoren: Erstens ein Bewusstsein für die Vielschichtigkeit von Suizidalität schaffen; zweitens veranschaulichen, welche inneren und äußeren Voraussetzungen vorliegen müssen, damit eine Suizidentscheidung freiverantwortlich sein kann. Drittens aufzeigen,… Suizid und Suizidalität: Stellungnahme des Deutschen Ethikrates weiterlesen

Schwangerschaftsabbruch: Bischöfe zur Streichung des Werbeverbots

Die Deutschen Bischöfe äußern Bedauern über den Beschluss des Deutschen Bundestages zur Aufhebung des spezifischen Werbeverbots nach § 219a StGB. Zur Pressemitteilung

Wenn jemand sterben will: Fachtagung des Palliativnetzes Emsdetten

  Greven, 3.6.2022 “Ich kann nicht auf die Würde eines Sterbewilligen einfach so den Deckel draufmachen, Wie ich mit einem solchen Wunsch umgehe, dass muss ich moralisch mit mir ausmachen.” Diese Aussage einer Pflegefachkraft fasste am Mittwoch bei der Fachtagung des Palliativnetzes Greven-Emsdetten-Saerbeck das breite Spektrum von Fragen, Positionierungen, Problemaufwürfen und auch Unsicherheiten zusammen. Die Stimme… Wenn jemand sterben will: Fachtagung des Palliativnetzes Emsdetten weiterlesen

Suizidassistenz: Rückblick auf Orientierungsdebatte im Bundestag

  Bundestagsabgeordnete von FDP, SPD und Die Linke haben am 29. Januar einen fraktionsübergreifenden Gesetzentwurf vorgelegt, um die Suizidhilfe in Deutschland neu zu regeln. Ein zentraler Inhalt dieses Entwurfs ist der Aufbau staatlich anerkannter und finanzierter Beratungsangebote für Menschen mit suizidalem Begehren. Demnach soll es frühestens nach zehn Tagen möglich sein, einen Suizidwunsch medizinisch zu… Suizidassistenz: Rückblick auf Orientierungsdebatte im Bundestag weiterlesen

Der eigene Tod als Ausweg? Kritik an Urteil des Bundesverfassungsgerichts auf Symposium

  Caritas: Keine Freigabe für jede Lebensphase/Im Gespräch bleiben und neue Perspektiven aufzeigen/Depressionen behandelbar Münster (cpm). Wohin eine liberale Gesetzgebung führen kann, die das Recht auf assistierte Selbsttötung ohne Altersbeschränkung einräumt, zeigt das Beispiel Belgien. Die Fälle sind stark angestiegen bis auf 2,4 Prozent aller Sterbefälle in 2021. Diese Tendenz befürchtet die Caritas in der… Der eigene Tod als Ausweg? Kritik an Urteil des Bundesverfassungsgerichts auf Symposium weiterlesen

error: Content is protected !!