Suizid und Suizidalität: Stellungnahme des Deutschen Ethikrates

Am vergangenen Freitag hat der Deutsche Ethikrat in der Bundespressekonferenz seine neue Stellungnahme zum Thema Suizid vorgestellt. Mit der Stellungnahme werden drei Ziele verfolgt, so die Autorinnen und Autoren: Erstens ein Bewusstsein für die Vielschichtigkeit von Suizidalität schaffen; zweitens veranschaulichen, welche inneren und äußeren Voraussetzungen vorliegen müssen, damit eine Suizidentscheidung freiverantwortlich sein kann. Drittens aufzeigen,… Suizid und Suizidalität: Stellungnahme des Deutschen Ethikrates weiterlesen

Wenn jemand sterben will: Fachtagung des Palliativnetzes Emsdetten

  Greven, 3.6.2022 „Ich kann nicht auf die Würde eines Sterbewilligen einfach so den Deckel draufmachen, Wie ich mit einem solchen Wunsch umgehe, dass muss ich moralisch mit mir ausmachen.“ Diese Aussage einer Pflegefachkraft fasste am Mittwoch bei der Fachtagung des Palliativnetzes Greven-Emsdetten-Saerbeck das breite Spektrum von Fragen, Positionierungen, Problemaufwürfen und auch Unsicherheiten zusammen. Die Stimme… Wenn jemand sterben will: Fachtagung des Palliativnetzes Emsdetten weiterlesen

Suizidassistenz: Rückblick auf Orientierungsdebatte im Bundestag

  Bundestagsabgeordnete von FDP, SPD und Die Linke haben am 29. Januar einen fraktionsübergreifenden Gesetzentwurf vorgelegt, um die Suizidhilfe in Deutschland neu zu regeln. Ein zentraler Inhalt dieses Entwurfs ist der Aufbau staatlich anerkannter und finanzierter Beratungsangebote für Menschen mit suizidalem Begehren. Demnach soll es frühestens nach zehn Tagen möglich sein, einen Suizidwunsch medizinisch zu… Suizidassistenz: Rückblick auf Orientierungsdebatte im Bundestag weiterlesen

„Darf nicht Normalfall werden“. Caritas-Symposium zum assistierten Suizid in Münster.

  Caritas: Keine Freigabe für jede Lebensphase/Im Gespräch bleiben und neue Perspektiven aufzeigen/Depressionen behandelbar Münster (cpm). Wohin eine liberale Gesetzgebung führen kann, die das Recht auf assistierte Selbsttötung ohne Altersbeschränkung einräumt, zeigt das Beispiel Belgien. Die Fälle sind stark angestiegen bis auf 2,4 Prozent aller Sterbefälle in 2021. Diese Tendenz befürchtet die Caritas in der… „Darf nicht Normalfall werden“. Caritas-Symposium zum assistierten Suizid in Münster. weiterlesen

Der eigene Tod als Ausweg? Kritik an Urteil des Bundesverfassungsgerichts auf Symposium

  Caritas: Keine Freigabe für jede Lebensphase/Im Gespräch bleiben und neue Perspektiven aufzeigen/Depressionen behandelbar Münster (cpm). Wohin eine liberale Gesetzgebung führen kann, die das Recht auf assistierte Selbsttötung ohne Altersbeschränkung einräumt, zeigt das Beispiel Belgien. Die Fälle sind stark angestiegen bis auf 2,4 Prozent aller Sterbefälle in 2021. Diese Tendenz befürchtet die Caritas in der… Der eigene Tod als Ausweg? Kritik an Urteil des Bundesverfassungsgerichts auf Symposium weiterlesen

Deutscher Ethikrat: Stellungnahme zu Entscheidungen in der Pandemie

Der Deutsche Ethikrat wird am 24. März in einer öffentlichen Online-Veranstaltung zur Triage veranstalten. Es geht um Szenarien der Priorisierung von Zugängen zur Intensivmedizin, die in der ersten Phase der Covid-19-Pandemie ethisch reflektiert wurden. In der Diskussion geht es ethische und rechtliche Konflikte in Krisensituationen. In Deutschland gibt es derzeit keine gesetzliche Regelung zum Verfahren… Deutscher Ethikrat: Stellungnahme zu Entscheidungen in der Pandemie weiterlesen

Oberverwaltungsgericht: Kein Recht auf Medikament zur Selbsttötung

Schwerkranke Menschen, die den Entschluss zur Selbsttötung gefasst haben, haben kein Anrecht auf den Erhalt des Mittels Natrium-Pentobarbital durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Das hat das Oberwaltungsgericht Münster am 2. Februar entschieden. Die Klage auf Bereitstellung des Betäubungsmittels hatten zwei Männer aus Rheinland-Pfalz und Niedersachsen und eine Frau aus Baden-Württemberg eingereicht, die… Oberverwaltungsgericht: Kein Recht auf Medikament zur Selbsttötung weiterlesen

Assistierter Suizid: Weiterer Gesetzesentwurf vorgelegt

  Bundestagsabgeordnete von FDP, SPD und Die Linke haben am 29. Januar einen fraktionsübergreifenden Gesetzentwurf vorgelegt, um die Suizidhilfe in Deutschland neu zu regeln. Ein zentraler Inhalt dieses Entwurfs ist der Aufbau staatlich anerkannter und finanzierter Beratungsangebote für Menschen mit suizidalem Begehren. Demnach soll es frühestens nach zehn Tagen möglich sein, einen Suizidwunsch medizinisch zu… Assistierter Suizid: Weiterer Gesetzesentwurf vorgelegt weiterlesen

Deutscher Ethikrat: Ad-hoc-Empfehlung zur Impfpflicht

Der Deutsche Ethikrat hat sich für eine Ausweitung der Impflicht über die kürzlich vom Deutschen Bundestag beschlossene bereichsbezogene Impfpflicht hinaus ausgesprochen. In seiner am 22. Dezember veröffentlichten Ad-hoc-Empfehlung „Ethische Orientierung zur Frage einer allgemeinen gesetzlichen Impfpflicht“ wird zunächst klargestellt, dass eine gesetzliche Impfpflicht stets eine erhebliche Beeinträchtigung rechtlich und moralisch geschützter Güter darstelle. Ihre Ausweitung… Deutscher Ethikrat: Ad-hoc-Empfehlung zur Impfpflicht weiterlesen

»Entdecke die Möglichkeiten«. Corona-Strategien aus virologischer Sicht.

9. Onlineforum Covid-Ethikberatung von Krankenhausseelsorge & Caritas   Beim 9. Online-Forum der diözesanen Covid-19-Ethikberatung von Krankenhausseelsorge und Diözesancaritasverband wird die Virologin Dr. med. Jana Schroeder, Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemologie, Mathias-Spital Rheine, zu Gast sein. Nach einem einführenden Impuls zu grundlegenden Aspekten des Sars-CoV-2 und einem Leben mit dem Virus wird sie für Fragen… »Entdecke die Möglichkeiten«. Corona-Strategien aus virologischer Sicht. weiterlesen

error: Content is protected !!