Recht auf Selbsttötung? Online-Sitzung des Deutschen Ethikrates

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020, mit dem das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (§ 217 StGB) für verfassungswidrig erklärt wurde, sorgte in Fachkreisen und in der politischen Öffentlichkeit für intensive Debatten. Kritiker des Urteils befürchten u.a. deshalb eine Vernachlässigung des Lebensschutzes, weil – so die Begründung – ein Selbsttötungswille zumeist nicht… Recht auf Selbsttötung? Online-Sitzung des Deutschen Ethikrates weiterlesen

Stellenausschreibung: Projektreferent*in Ethische Praxis in der Altenhilfe

Für den Arbeitsbereich Ethik in Einrichtungen der Gesundheitshilfe sucht der Caritasverband für die Diözese Münster e.V. im Rahmen des Projektes »Ethische Praxis in der Altenhilfe« zum nächstmöglichen Termin einen Referenten (w/m/d). Es handelt sich um eine befristete Tätigkeit bis 30.06.2023 mit einem Stundenumfang von 19,5 Std./wöchentlich. Das Projekt hat das Ziel, die ethischen Problemfelder aus… Stellenausschreibung: Projektreferent*in Ethische Praxis in der Altenhilfe weiterlesen

Suizidhilfe: Stellungnahme des Katholischen Büros in Berlin

Das Katholische Büro Berlin (Kommissariat der deutschen Bischöfe) hat eine Stellungnahme hinsichtlich einer möglichen Neuregelung der Suizidassistenz und eines legislativen Schutzkonzeptes für den Bundesgesundheitsminister vorbereitet. Gefolgt wurde der Anfrage des Bundesgesundheitsministers vom 15. April 2020 hinsichtlich einer möglichen Neuregelung der Suizidassistenz und eines legislativen Schutzkonzeptes. Die Stellungnahme finden Sie hier.

Suizidbeihilfe: Katholische Träger erarbeiten Positionierung

Ethikbeauftragte katholischer Träger haben ein Positionspapier zur Regelung des assistierten Suizids erstellt. Das Papier befürwortet eine Selbstbestimmung, die stark an das Prinzip der Fürsorge gebunden ist. Die Träger kommen zu dem Schluss, Suizidhilfe nicht als Dienstleistung unter dem Dach kirchlicher Einrichtungen anbieten zu wollen. Das Papier »An der Seite des Lebens« finden Sie hier.

Bundesärztekammer: Orientierungspapier zu Covid-19

Angesichts einer möglichen Erhöhung von Infektionszahlen (»zweite Welle«) hat die Bundesärztekammer am 5. Mai eine Orientierungshilfe zur »Allokation medizinischer Ressourcen am Beispiel der SARS-CoV-2-Pandemie im Falle eines Kapazitätsmangels« veröffentlicht. Unter anderem enthält das Papier die Forderung nach Rechtssicherheit für Ärztinnen und Ärzten, die sich an ausgewählte Kriterien der Entscheidungsfindung binden. Diese Kriterien werden in der… Bundesärztekammer: Orientierungspapier zu Covid-19 weiterlesen

Suizidhilfe: Bundesverfassungsgericht kippt Verbot

Der zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat mit seinem Urteil vom 26. Februar das in §217 StGB geregelte Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung für verfassungswidrig erklärt. Die Begründung des Urteils können der aktuellen Pressemeldung entnehmen, die Sie hier finden.

Ethikforum: Verzicht auf Essen und Trinken am Lebensende

„Sterbefasten“ als freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken ist eine Herausforderung mit vielen Facetten. Darüber haben sich 180 Teilnehmer einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung der Akademie Franz Hitze Haus und des Ethikforums im Bistum Münster jetzt ausgetauscht.   Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister, Moraltheologe an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn (Bild 2. von links), und… Ethikforum: Verzicht auf Essen und Trinken am Lebensende weiterlesen

error: Content is protected !!