Pflegeethik: Themenschwerpunkte des neu besetzten Ethikrates

  Das D-A-CH Forum „Suizidprävention und assistierter Suizid“ ist ein politisch und konfessionell neutraler Zusammenschluss von Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in ihrer praktischen und wissenschaftlichen Arbeit mit den Themen Suizidprävention und (assistierter) Suizid befasst sind. Die Erklärung mit sieben Punkten der Positionierung wurde 2024 bei der Tagung des D-A-CH… Pflegeethik: Themenschwerpunkte des neu besetzten Ethikrates weiterlesen

Suizidprävention. Zum Stand der aktuellen Debatte

  Das D-A-CH Forum „Suizidprävention und assistierter Suizid“ ist ein politisch und konfessionell neutraler Zusammenschluss von Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in ihrer praktischen und wissenschaftlichen Arbeit mit den Themen Suizidprävention und (assistierter) Suizid befasst sind. Die Erklärung mit sieben Punkten der Positionierung wurde 2024 bei der Tagung des D-A-CH… Suizidprävention. Zum Stand der aktuellen Debatte weiterlesen

Münchner Erklärung 2024 zu Suizidprävention und Assistierter Suizid

Das D-A-CH Forum „Suizidprävention und assistierter Suizid“ ist ein politisch und konfessionell neutraler Zusammenschluss von Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in ihrer praktischen und wissenschaftlichen Arbeit mit den Themen Suizidprävention und (assistierter) Suizid befasst sind. Die Erklärung mit sieben Punkten der Positionierung wurde 2024 bei der Tagung des D-A-CH Forums… Münchner Erklärung 2024 zu Suizidprävention und Assistierter Suizid weiterlesen

Bundesgesundheitsminister stellt Nationale Suizidpräventionsstrategie vor

Mit Beschluss des Bundestags-Haushaltsausschusses von November 2022 wurde die Bundesregierung aufgefordert, den Entwurf einer Nationalen Suizidpräventionsstrategie zu erarbeiten und 2024 vorzulegen. Sie wurde von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am 2. Mai nun vorgestellt. Zu den erarbeitenden Empfehlungen zur Umsetzung der Nationalen Suizidpräventionsstrategie gehört eine bundesweite Koordinierungsstelle für Beratungs- und Kooperationsangebote, besondere Schulungen für Fachkräfte in Gesundheitswesen… Bundesgesundheitsminister stellt Nationale Suizidpräventionsstrategie vor weiterlesen

Deutscher Bundestag: Gesetzesentwürfe zur Suizidhilfe ohne Mehrheit

Am Donnerstag, 6. Juli, fanden die Abstimmungen zu den Gesetzesentwürfen zur Suizidassistenz statt. Grundlage waren zwei konkurrierende Gesetzesentwürfe: Der Entwurf der Abgeordneten Castelluci et al. für ein strafrechtliches Verbot wurde bereits im vergangenen Jahr veröffentlicht. Daneben lag ein Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben und zur Regelung der Hilfe zur Selbsttötung… Deutscher Bundestag: Gesetzesentwürfe zur Suizidhilfe ohne Mehrheit weiterlesen

Sterbehilfe: Neuer Gesetzesentwurf zur Suizidassistenz vorgelegt

  Neuer Gesetzesentwurf zur Suizidhilfe Auf der heutigen Bundespressekonferenz wurde ein interfraktioneller Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben und zur Regelung der Hilfe zur Selbsttötung (Suizidhilfegesetz) vorgestellt. Der neue Entwurf führt die bisherigen Entwürfe der Abgeordneten Helling-Plahr et al. sowie Künast et al. zusammen. Damit gibt es nun zwei konkurrierende Entwürfe.… Sterbehilfe: Neuer Gesetzesentwurf zur Suizidassistenz vorgelegt weiterlesen

Assistierter Suizid: Ergebnisse der Umfrage unter Ärzten

Sachverständige und Abgeordnete haben am Montag, 28. November 2022, lang und intensiv in einer öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses über eine mögliche Neuregelung des assistierten Suizides und der Sterbebegleitung debattiert. Grundlage der Anhörung waren drei fraktionsübergreifende Gesetzentwürfe von Abgeordnetengruppen in Reaktion auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020. Das Gericht hatte das 2015 beschlossene Verbot der… Assistierter Suizid: Ergebnisse der Umfrage unter Ärzten weiterlesen

Suizidassistenz: Beratungen des Rechtsausschusses des Dt. Bundestages

Sachverständige und Abgeordnete haben am Montag, 28. November 2022, lang und intensiv in einer öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses über eine mögliche Neuregelung des assistierten Suizides und der Sterbebegleitung debattiert. Grundlage der Anhörung waren drei fraktionsübergreifende Gesetzentwürfe von Abgeordnetengruppen in Reaktion auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020. Das Gericht hatte das 2015 beschlossene Verbot der… Suizidassistenz: Beratungen des Rechtsausschusses des Dt. Bundestages weiterlesen

Regelung der Suizidassistenz: Orientierungspapier von DBK und DCV

Der Deutsche Bundestag strebt für dieses Jahr eine Gesetzgebung zum assistierten Suizid an. In der schon länger anhaltenden Debatte haben sich zentrale Fragen herauskristallisiert, etwa jene zur Absicherung der Freiverantwortlichkeit von Menschen mit suizidalem Begehren sowie nach Möglichkeiten für Einrichtungen und Diensten, nicht an assistierten Suiziden mitwirken zu müssen. Neben der Regelung der Suizidassistenz ist… Regelung der Suizidassistenz: Orientierungspapier von DBK und DCV weiterlesen

Sterbehilfe als Herausforderung für Palliativ- und Hospizarbeit

»Sterben und Sterbehilfe« war Thema des Steuerungsgruppentreffens im Projekt »Hospizlich und Palliativ stark!« (HPS) im Altenheim St. Johannes in Senden. Gute Begleitung am Lebensende stärken und ausbauen, und zwar im Sinne des hospizlichen und palliativen Grundgedankens, ist das Anliegen des 2018 gestarteten Projektes der Heilig-Geist-Stiftung in Dülmen.   Vertreter*innen aus fünf Verbundeinrichtungen befassten sich nun… Sterbehilfe als Herausforderung für Palliativ- und Hospizarbeit weiterlesen

error: Content is protected !!