Todeswünschen begegnen. Fünfter Durchgang des Fortbildungsangebots für Mitarbeitende in kirchlichen Einrichtungen

Die Liberalisierung des „assistierten Suizids“ mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2020 hat in Gesellschaft und Politik eine intensive Debatte zur Sterbehilfe ausgelöst. Für kirchliche Organisationen, die dem Lebensschutz hohe Bedeutung beimessen, erweist sich das Urteil als Herausforderung. Einrichtungen der Caritas wollen „Schutzräume“ des Lebens sein und entsprechend keine Angebote der Suizidassistenz vorhalten. Zugleich… Todeswünschen begegnen. Fünfter Durchgang des Fortbildungsangebots für Mitarbeitende in kirchlichen Einrichtungen weiterlesen

Wie Trost gelingen kann. Einem menschlichen Grundbedürfnis auf der Spur

Münster. Rund 50 Interessierte waren zu einem Abendforum mit dem Thema „Warum wir Trost brauchen – Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses“ mit anschließender Diskussion in die Akademie Franz Hitze Haus in Münster gekommen.      „Das Bedürfnis nach Trost wird durch die Unsicherheiten in der Welt geweckt. Schicksalsschläge, Unglücke oder irreversible Einschnitte in unsere… Wie Trost gelingen kann. Einem menschlichen Grundbedürfnis auf der Spur weiterlesen

Welttag der Suizidprävention. Buchautor Golli Marboe zu Gast.

Thema Suizid: „Reden kann Leben retten“ Lesung mit Autor Golli Marboe, dessen Sohn sich das Leben nahm   Münster (cpm). Golli Marboe ist das Schlimmste passiert, was einem Vater passieren kann. Sein Sohn Tobias hat sich Weihnachten 2018 das Leben genommen. Ein Tabuthema für die Öffentlichkeit. Anlässlich des Welttags zur Suizidprävention am 10. September hat… Welttag der Suizidprävention. Buchautor Golli Marboe zu Gast. weiterlesen

Todeswünschen begegnen. Dritter Durchgang der Fortbildung absolviert

„Wie gehen wir mit Sterbewünschen um“. Die Fortbildung „Todeswünschen begegnen: Begleitung von Menschen am Lebensende in katholischen Organisationen“ widmet sich dieser und weiterer Fragen. Einrichtungen der Caritas wollen Lebensorte sein, in denen der Lebenswille von Menschen am Lebensende gestärkt wird. Zugleich wird die Autonomie der hier versorgten Menschen geachtet und ihre Sterbewünsche respektiert.   Mit… Todeswünschen begegnen. Dritter Durchgang der Fortbildung absolviert weiterlesen

Todeswünschen begegnen. Fortbildungsangebot für Mitarbeitende in kirchlichen Einrichtungen

Die Liberalisierung des „assistierten Suizids“ mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2020 hat in Gesellschaft und Politik eine intensive Debatte zur Sterbehilfe ausgelöst. Für kirchliche Organisationen, die dem Lebensschutz hohe Bedeutung beimessen, erweist sich das Urteil als Herausforderung. Einrichtungen der Caritas wollen „Schutzräume“ des Lebens sein und entsprechend keine Angebote der Suizidassistenz vorhalten. Zugleich… Todeswünschen begegnen. Fortbildungsangebot für Mitarbeitende in kirchlichen Einrichtungen weiterlesen

»Ich dachte, meine Haltung sei klar«. Fortbildungsangebot zu Fragen der Sterbehilfe.

Zwischen Lebenswillen stärken und Sterbewunsch respektieren – in dieser Spannung stehen Mitarbeitende in der Versorgung und Betreuung von Menschen am Lebensende immer wieder. Wie kann mit KlientInnen, die ihren Leidensweg eigenhändig abkürzen wollen, angemessen gesprochen werden? Wie verhalten sich Einrichtungsmitarbeitende, wenn SterbehelferInnen in kirchliche Einrichtungen kommen? Dies sind Fragen, die nach der Rechtssprechung zur Suizidassistenz… »Ich dachte, meine Haltung sei klar«. Fortbildungsangebot zu Fragen der Sterbehilfe. weiterlesen

Moderation ethischer Fallbesprechungen. Fortbildungsangebot für Krankenhaus-Mitarbeitende.

  Entscheidungen am Krankenbett können für Klinikmitarbeitende herausfordernd sein. Welche Behandlungen fördern das Wohl von Patient/-innen? Welche Therapien schaden? Wie lässt sich dem Patientenwillen weitgehend gerecht werden? Wo gerät der Fürsorgeanspruch an Grenzen? Zur patienten- und mitarbeitergerechten Beantwortung solcher Fragen sind an vielen Krankenhäusern Ethikkomitees eingerichtet und Formen der ethischen Fallbesprechung etabliert. Sie bieten Raum… Moderation ethischer Fallbesprechungen. Fortbildungsangebot für Krankenhaus-Mitarbeitende. weiterlesen

Suizidprävention braucht Dialog. Dialogforum zu selbstbestimmtem Sterben in kirchlichen Einrichtungen

  Diözese Münster (cpm). Es gibt ein „Recht auf selbstbestimmtes Sterben“ – so hat das Bundesverfassungsgericht 2020 entschieden. Die damit verbundene Aufhebung des Verbots geschäftsmäßiger Suizidhilfe stellt gerade kirchliche Einrichtungen vor große Herausforderungen. Die Frage nach selbstbestimmtem Sterben und die Bedeutung des Urteils für Altenhilfe, Hospiz- und Palliativbereich und Krankenhäuser beschäftigte nun Praktikerinnen und Praktiker… Suizidprävention braucht Dialog. Dialogforum zu selbstbestimmtem Sterben in kirchlichen Einrichtungen weiterlesen

Dem Menschen zugewandt!? Dialogforum zu selbstbestimmtem Sterben in katholischen Einrichtungen

abstract blur background of people in business office, hall or corridor

Es gibt ein »Recht auf selbstbestimmtes Sterben« – mit der Aufhebung des Verbots geschäftsmäßiger Suizidhilfe durch das Bundesverfassungsgericht im Februar 2020 ist dieses Recht als allgemeines Persönlichkeitsrecht in Deutschland fundamental verbrieft. Zugleich ist damit das Recht verbunden, im Falle des Suizidwunsches unterstützende Angebote Dritter in Anspruch nehmen zu können.   Mitarbeitende in der medizinischpflegerischen Versorgung,… Dem Menschen zugewandt!? Dialogforum zu selbstbestimmtem Sterben in katholischen Einrichtungen weiterlesen

Leben im Sterben: Eröffnungsveranstaltung der „Woche für das Leben“

  Die »Woche für das Leben« findet im Jahr 2021 vom 17.-24. April statt. Die Veranstaltung, die traditionell als Kooperation von Deutscher Bischofskonferenz und Evangelischer Kirche organisiert wird, wird am 17. April 2021 durch den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, und den Vorsitzenden des Rates der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, in Augsburg eröffnet.… Leben im Sterben: Eröffnungsveranstaltung der „Woche für das Leben“ weiterlesen

error: Content is protected !!